Proelec-Modelle Pro4000Series Models (EK/EO)

In dieser Konfiguration besteht der Reaktor PRO4000SERIES EK aus einer Anode und einer Kathode und Dutzenden von Opfer-Metallflügeln (Eisen oder Aluminium). Die Reaktionszelle enthält eine Reihe von Flügeln, die parallel zueinander angeordnet sind. Der zu behandelnde Zulauf wird in den Boden der Kammer/des Reaktors eingeleitet und wird gleichförmig dispergiert, während er aufwärts durch die Elektroden strömt. In die Zelle wird Gleichspannung (V DC) eingeleitet, indem das Pluskabel (+) und Minuskabel (-) am ersten und letzten Anschluss außerhalb der Kammer angeschlossen werden. Die Flüssigkeit verwandelt sich dann in einen Stromleiter, und ermöglich es der Gleichspannung, frei die Kammer zu durchlaufen. Die Elektroden reagieren auf den Strom, indem sie geladene Metallionen mit einer Rate von behandelten g/m3 in den Zulauf freisetzen, die von der verwendeten Energie und der Qualität des Zulaufs abhängt.

Das Fluten von Elektronen in den Zulauf neutralisiert geladene Partikel und führt dazu, dass sie aus der Suspension herausgezogen werden. Eine Elektrokoagulation durch die Reaktionszelle erzeugt unabhängig mehrere verschiedene elektrochemische Resultate.
Die parallele Plattenanordnung ist elektrisch ähnlich wie eine einzelne Zelle mit vielen Elektroden und Zwischenverbindungen. Der elektrische Strom wird auf alle Elektroden im Verhältnis zum Widerstand der einzelnen Zellen aufgeteilt. PROELEC PRO4000SERIES EK hat den Vorteil gegenüber den PROELEC-Toroidmodellen, dass weniger strom erforderlich ist. In diesem Fall werden die Opferelektroden zwischen den zwei parallelen Elektroden ohne zwischenliegende elektrische Verbindung angeordnet.
Wenn ein elektrischer Strom durch die beiden Elektroden geleitet wird, verwandeln sich die neutralen Seiten der leitfähigen Platten in geladene Seiten, die eine entgegengesetzte Ladung im Vergleich zur parallelen Seite daneben haben. Während des Prozesses unterliegt somit die positive Seite Anodenreaktionen, während auf der negativen Seite eine Kathodenreaktion zu erkennen ist. Die freigesetzten Ionen neutralisieren die Ladungen der Partikel und leiten damit eine Koagulation ein. Während das Wasser, das Kolloidpartikel, Öle oder andere Verunreinigungen enthält, sich durch das angewendete elektrische Feld strömt, kann außerdem eine Ionisierung, Elektrolyse, Hydrolyse und Bildung freier Radikale auftreten, was die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers und der Verunreinigungen verändern kann. Als Resultat führt der reaktive und erregte Zustand dazu, dass Verunreinigungen aus dem Wasser freigesetzt und zerstört werden, oder weniger löslich gemacht werden.





Im Fall von PRO4000SERIES EO wird der Reaktor mit Anoden und Kathoden (nicht opfernd) hergestellt, die in monopolarer Konfiguration verbunden sind. Für jedes zu behandelnde Wasser müssen die Art der zu verwendenden Anode und Kathode, die Gesamtoberfläche der Elektroden, der Abstand zwischen ihnen sowie die elektrische Intensität der Arbeit eingestellt werden. All dies ist in allen unseren Kläranlagen leicht einstellbar. Die verwendeten Anoden sind sehr robuste und langlebige Materialien mit hoher Korrosionsbeständigkeit und saurem Wasser.
Die endgültige Lösung der Elektrooxidationsbehandlung kann eine anodische Oxidation sein, bei der die Verunreinigungen mit der Oberfläche der Elektroden in Kontakt kommen müssen, damit die Oxidationsreaktion stattfinden kann; oder eine indirekte Oxidation, bei der ein Mediator anodisch (oder kathodisch) erzeugt wird, der für die Oxidation der Schadstoffe im Abwasser verantwortlich ist. Die am häufigsten erzeugten Mediatoren sind Chlor und Wasserstoffperoxid. Jedes Salz in Wasser kann jedoch Oxidationsmittel produzieren, die diese Aufgabe ebenfalls erfüllen.
Für die endgültige Konfiguration der richtigen PRO4000SERIES EO-Anlage ist ein Labortest von großer Bedeutung.
Grundsätzlich bedeutet diese Art der Behandlung nicht, dass die Elektroden jahrelang ausgetauscht werden. Unsere Elektrooxidationslösungen bieten viele technologische Vorteile: Flexibilität, Vielseitigkeit, hohe Effizienz, Sicherheit, Automatisierung und Steuerung sowie niedrige Kosten.

Die PROELEC PRO4000 Series-Modelle zeichnen sich aus durch: Luftdurchlässe im unteren Teil des Reaktors zur Unterstützung der Flotation und Elektrodenreinigung; die Funktionalität der elektronischen automatischen Änderung der Polarität der Elektroden (EK), um auch die Elektroden sauber zu halten und die Leistung der Behandlung zu erhöhen; Regel- und Messtechnik zur Gewährleistung der Betriebs- und Betriebsbedingungen; Sicherheitskontrollsystem mit Not-Aus, Reset und Sicherheitsschlüssel; optional ein überlegener Schlammräumer. Dies sind wesentliche Eigenschaften, um Leistung und Haltbarkeit in der Behandlung zu erreichen.
Obwohl jede Behandlung virtuell wegen verschiedener Faktoren wie z. B. Standort der Anlage (Höhenlage oder nicht), Stromversorgung (380 V AC, 220 V AC, 440 V AC…), Temperatur in der Region (tropisches Gebiet, Küstennähe,…,), Vor- und Nachbehandlungen, Integration mit anderen Systemen usw. eine maßgeschneiderte PROELEC-Anlage erfordert, verfügen wir über einige Basismodelle, die den Grundgedanken von jeder installierten PROELEC-Anlage widerspiegeln.




Hauptmerkmale
Durchfluss: von 0,5 m3/Std. bis unbegrenzt
Stromstärke: anpassungsfähig je nach Konfiguration
Betriebsstoffe: Opferplatten (EK) / Nicht-Opferplatten (EO)
Wasserverweilzeit: unbegrenzt
Schlammabscheidung nicht enthalten
Option: ATEX-Zertifizierung
Proelec System Architecture